The enhancement of individual coping skills: The effectiveness of the Couples Coping Enhancement Training (CCET) within 1 year : Ergebnisse einer 1-Jahres-Follow-up-Untersuchung
      
      
        
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
        
        Published in:
        
          
            
            - Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. - Hogrefe Verlag Göttingen. - 2001, vol. 9, no. 1, p. 2-12
 
       
      
      
      
      
      
       
      
      
      
        
        English
        
        German
        
        
        
          This article focuses upon a new preventive approach designed to improve the personal stress management skills. The training is based upon the transactional stress concept of Lazarus and his coworkers and the further development of this approach by Perrez and Reicherts. Personal coping skills are trained within 6 hours by means of theoretical, diagnostical, and practical work. In this article the rationale and content of the program is presented and data on the effectiveness of the approach are reported. The results illustrate that subjects participating in the program report better individual coping skills after the training and use more functional and less dysfunctional coping strategies. Thus the subjects of the intervention group displayed more often active coping and positive self-verbalization after the training and showed a significant decrease in rumination and blaming strategies. The improvement is stable within one year.
        
        
        
          In diesem Artikel wird ein neues Training (Freiburger Stresspräventionstraining) vorgestellt, welches auf dem transaktionalen Stressansatz von Lazarus und MitarbeiterInnen und dessen Weiterentwicklung durch Perrez und Reicherts beruht. Das Training zielt während der Dauer von 6 Stunden darauf ab, die persönlichen Bewältigungsressourcen durch theoretische Inputs, diagnostische Abklärungen und praktische Übungen zu steigern. Die Ergebnisse belegen, dass es im Rahmen dieses Präventionsansatzes möglich ist, die individuellen Belastungsbewältigungsfertigkeiten längerfristig signifikant zu verbessern. Die TeilnehmerInnen des Trainings zeigen nach dem Training signifikant weniger dysfunktionales und mehr angemessenes individuelles Coping. So wurden nach dem Training seltener ungünstige Copingstrategien wie Rumination und Vorwürfe angewendet, während die angemessenen Copingstrategien aktive Einflussnahme und positive Selbstgespräche signifikant häufiger zur Stressbewältigung eingesetzt wurden. Die Effekte sind über ein Jahr stabil.
        
        
       
      
      
      
        
        
        
        
        
        
        
        - 
          
          
          Faculty
          
        
- Faculté des lettres et des sciences humaines
- 
          
          
          Department
          
        
- Département de Psychologie
- 
          Language
        
- 
          
        
- 
          Classification
        
- 
          
              
                
                  Psychology
                
              
            
          
        
- 
          License
        
- 
          
        
- 
          Identifiers
        
- 
          
        
- 
          Persistent URL
        
- 
          https://folia.unifr.ch/unifr/documents/301109
        
 
   
  
  
  Statistics
  
  
    
      Document views: 357
      
File downloads: