Plurilingualität im Klassenraum (er-)kennen und digital fördern
BLE-BLL
Published in:
- DaF/DaZ im Wandel (Gesamtschweizerische DaF/DaZ-Tagung: Tagungsakten 2024) / Barras, Malgorzata ; Keller, Nadia ; Langner, Michael. - Fribourg/Freiburg. - 2025, p. 37-49
German
„Plurilingualität kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden: als soziologische oder historische Tatsache, als persönliche Eigenschaft oder als persönliches Ziel, sprachliche Vielfalt zu erhalten.“ (Begleitband GER 2020: 35). Wie umfassend haben moderne Grundstufenlehrwerke DaF bisher auf die Aspekte Mehrsprachigkeit und Sprachmittlung reagiert? Wie vielfältig lassen sich bestehende Aufgaben- und Übungsformate mithilfe von KI-Assistenz erweitern? Der Beitrag setzt sich mit diesen Fragen kritisch auseinander und diskutiert, wie die mehrsprachigen Kompetenzen der Lernenden KI-gestützt angemessen gefördert werden können. Ausgehend von dem aktuellen Fachdiskurs werden einige methodisch-didaktische Überlegungen vorgestellt, wie Mehrsprachigkeit (durch den Einsatz von KI-Tools) im Unterricht sichtbar gemacht und gefördert werden kann.
-
Collections
-
-
Faculty
- Faculté des lettres et des sciences humaines
-
Department
- Département de plurilinguisme et didactique des langues étrangères
-
Language
-
-
Classification
-
Language, linguistics
-
License
-
CC BY-NC
-
Open access status
-
diamond
-
Identifiers
-
-
Persistent URL
-
https://folia.unifr.ch/unifr/documents/332471
Statistics
Document views: 0
File downloads:
- dafdaz_2024_haeusler_wulff.pdf: 2