Deutsch lernen und sich selbst kennenlernen – Bausteine zum Empowerment für Frauen
BLE-BLL
Published in:
- DaF/DaZ im Wandel (Gesamtschweizerische DaF/DaZ-Tagung: Tagungsakten 2024) / Barras, Malgorzata ; Keller, Nadia ; Langner, Michael. - Fribourg/Freiburg. - 2025, p. 71-78
German
Mit der Einwanderung nach Deutschland stehen Migrantinnen, wie auch alle zugewanderten Menschen, vor der Aufgabe, sich eine neue Sprache anzueignen und sich in eine neue Kultur einzuleben. Diese Herausforderung geht oft mit psychischen Belastungen einher, wie Forschungen belegen. MiA-Kurse (MiA = Migrantinnen einfach stark im Alltag) sind ein niederschwelliges Integrationsangebot des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, um Frauen beim Ankommen und Einleben in Deutschland zu unterstützen, ihnen erste Deutschkenntnisse zu vermitteln und sie zu empowern. Lange Zeit gab es kein begleitendes Kurs- und Fortbildungsmaterial, sodass die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der MiA-Kurse einen hohen Zeitaufwand für Kursleiterinnen bedeuteten. In Form eines partizipatorischen Prozesses wurden am Institut für Interkulturelle Kommunikation e. V. Berlin (IIK Berlin) in den vergangenen vier Jahren zwei Kursbände entwickelt und herausgegeben. Im Zentrum steht dabei das Empowerment, das durch Themen wie Bewusstmachung der eigenen kulturellen Prägung, Erziehungskompetenz oder Lebensplanung gefördert wird. In dem Beitrag wird eine Einheit aus dem MiA-Kurspaket, dem Handbuch für Kurse im Programm „Migrantinnen einfach stark im Alltag“, vorgestellt. Sie zeigt die Auseinandersetzung der Teilnehmerinnen innerhalb des Kurses mit ihrer Kultur und mit ihrer Identität.
-
Collections
-
-
Faculty
- Faculté des lettres et des sciences humaines
-
Department
- Département de plurilinguisme et didactique des langues étrangères
-
Language
-
-
Classification
-
Language, linguistics
-
License
-
CC BY-NC
-
Open access status
-
diamond
-
Identifiers
-
-
Persistent URL
-
https://folia.unifr.ch/unifr/documents/332468
Statistics
Document views: 2
File downloads:
- dafdaz_2024_boettinger_schabel.pdf: 1