Book chapter

Heterogenität, Diversität und Empowerment im szenariobasierten Unterricht nach fide

BLE-BLL

  • 2025
Published in:
  • DaF/DaZ im Wandel (Gesamtschweizerische DaF/DaZ-Tagung: Tagungsakten 2024) / Barras, Malgorzata ; Keller, Nadia ; Langner, Michael. - Fribourg/Freiburg. - 2025, p. 101-108
German Eines der Grundprinzipien des fide-Ansatzes ist das Empowerment: Die Stärkung des Vertrauens der Lernenden in die eigene (schulische) Lernfähigkeit und die Vermittlung von Lernstrategien und -techniken sowie Kommunikationsstrategien, so dass sie die Lernenden für die erfolgreiche Aneignung und Verwendung der Zielsprache und die selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben nutzen können. Ein wichtiges Element der Förderung der Lernerautonomie besteht in der Berücksichtigung der Diversität und Heterogenität der Lernenden. Dafür eignet sich der szenariobasierte Unterricht hervorragend. Die Bewältigung von authentischen und alltagsnahen Handlungssituationen, unabhängig von den sprachlichen Voraussetzungen, steht im Zentrum und Diversität wird als Lernressource betrachtet. Wie Diversität, Heterogenität und Empowerment im szenariobasierten Unterricht nach fide integriert werden können und welche Auswirkungen dies auf den Lernprozess haben wird in diesem Artikel näher beleuchtet.
Collections
Faculty
Faculté des lettres et des sciences humaines
Department
Département de plurilinguisme et didactique des langues étrangères
Language
  • German
Classification
Language, linguistics
License
CC BY-NC
Open access status
diamond
Identifiers
Persistent URL
https://folia.unifr.ch/unifr/documents/332465
Statistics

Document views: 1 File downloads:
  • dafdaz_2024_walther_tilibs.pdf: 0