Elektronentransfer in Peptiden : Bildung von Silbernanopartikeln
      
      
        
      
      
      
      
        
          
          - 
            
Kracht, Sonja
  Department of Chemistry, University of Fribourg
          
- 
            
Messerer, Matthias
  Department of Chemistry, University of Fribourg
          
- 
            
Lang, Matthieu
  Department of Chemistry, University of Fribourg
          
- 
            
Eckhardt, Sonja
  Department of Chemistry, University of Fribourg
          
- 
            
Lauz, Miriam
  Department of Chemistry, University of Fribourg
          
- 
            
Grobéty, Bernard
  Department of Geoscience, University of Fribourg
          
- 
            
Fromm, Katharina M.
  Department of Chemistry, University of Fribourg
          
- 
            
Giese, Bernd
  Department of Chemistry, University of Fribourg
          
Show more… 
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
        
        Published in:
        
          
            
            - Angewandte Chemie. - 2015, vol. 127, no. 10, p. 2954-2958
 
       
      
      
      
      
      
       
      
      
      
        
        German
        
        
        
          Einige Mikroorganismen zeigen anaerobe mineralische Respiration, bei der sie  Metallionen zu Metallnanopartikeln reduzieren. Hierbei werden Peptide als Medium  für den Elektronentransfer (ET) verwendet. Diese Reaktionsklasse wird anhand eines  Modellpeptids und Silber als Metall diskutiert. Erstaunlicherweise können Silberionen,  die von Peptiden mit Histidin als silberbindender Aminosäure und Tyrosin als  photoinduziertem Elektronendonor gebunden sind, nicht unter ET-Bedingungen zu  Ag-Nanopartikeln (AgNPs) reduziert werden, weil das Peptid die Aggregation von Ag- Atomen zu AgNPs verhindert. Nur in Gegenwart von Chloridionen, die zur Bildung von  AgCl-Mikrokristallen führen, entstehen AgNPs. Diese Reaktion beginnt mit der Bildung  von 100 nm großen Ag@AgCl-Peptid-Nanokompositen, die dann in 15 nm große  AgNPs aufgebrochen werden. Diese kontrollierte Umwandlung von großen in kleinere  Nanopartikeln kann detailliert in zeitaufgelösten UV/Vis-Spektren untersucht werden.
        
        
       
      
      
      
        
        
        
        
        
        
        
        - 
          
          
          Faculty
          
        
- Faculté des sciences et de médecine
- 
          
          
          Department
          
        
- Département de Chimie, Département de Géosciences
- 
          Language
        
- 
          
        
- 
          Classification
        
- 
          
              
                
                  Chemistry
                
              
            
          
        
- 
          License
        
- 
          
        
- 
          Identifiers
        
- 
          
        
- 
          Persistent URL
        
- 
          https://folia.unifr.ch/unifr/documents/309508
        
 
   
  
  
  Statistics
  
  
    
      Document views: 111
      
File downloads: