Journal article

Moderate knowledge is not enough : A longitudinal study on knowledge and acceptance of evolution among pre-service science teachers

HEP|PH FR

  • 2025
Published in:
  • Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB). - 2025, vol. 30, no. 2, p. 1-24
English German Understanding evolution is crucial for comprehending biology and addressing contemporary biological crises. To teach evolution effectively, science teachers need profound content knowledge of evolution and a high acceptance of evolution. On aver-age, across Europe, science teachers’ knowledge of evolution is only low to moderate, while their acceptance levels vary. Switzerland has recently integrated fundamental concepts of evolution into school curricula, from early childhood education to secondary school. However, there is limited information on pre-service science teachers’ knowledge and acceptance of evolution and the effectiveness of biology courses within teacher education programs in Switzerland. In a longitudinal (n = 32) and cross-sectional (n = 658) study spanning 3 years, the knowledge and acceptance of evolution among pre-service science and non-science teachers in Switzerland were surveyed using two established questionnaires (KAEVO 2.0 and ATEVO). The knowledge of evolution observed in pre-service science teachers increased throughout their studies. However, even upon completion of their studies, knowledge remained at a moderate level. The students still held persistent alternative conceptions, e.g. regarding the heredity of phenotype changes, variation, and fitness. The comparison group, without biology courses, exhibited low levels of knowledge at all measurement points. Both groups, however, demonstrated high levels of acceptance. The Model of Educational Reconstruction is discussed as an approach for teacher education to improve the effectiveness of teaching evolution, along with a stronger focus on professional orientation. Specifically, imparting school-relevant knowledge, considering students’ alternative conceptions, and the repeated application of core concepts could contribute to increasing student learning outcomes. Evolutionswissen ist unerlässlich für ein Verständnis der Biologie und die Bewältigung aktueller biologischer Krisen. Um Evolution effektiv zu unterrichten, benötigen Naturwissenschaftslehrpersonen fundiertes fachliches Evolutionswissen (und fachdidaktisches Wissen) sowie eine hohe Akzeptanz der Evolution. Im europäischen Durchschnitt ist das Evolutionswissen von Naturwissenschaftslehrpersonen nur gering bis mäßig, während ihre Akzeptanz variiert. In die Schweizer Lehrpläne wur-den kürzlich grundlegende Konzepte der Evolution von der Vorschule bis zur Sekundarstufe integriert. Es liegen jedoch nur wenige Informationen über das Wissen und die Akzeptanz von Evolution bei angehenden Naturwissenschaftslehrpersonen sowie über die Wirksamkeit von Biologiekursen in der Schweizer Lehrpersonenausbildung vor. In einer Studie über drei Jahre (Längsschnitt n = 32; Querschnitt n = 658) wurden das Wissen und die Akzeptanz von Evolution bei angehenden Schweizer Naturwissenschafts- und Nicht-Naturwissenschaftslehrpersonen mithilfe zweier etablierter Fragebögen (KAEVO 2.0 und ATEVO) erhoben. Das Evolutionswissen angehender Naturwissenschaftslehrpersonen nahm im Laufe ihres Studiums zu. Al-lerdings war es auch am Ende nur moderat und zeichnete sich durch hartnäckige alternative Vorstellungen aus, z.B. in Bezug auf die Vererbung von erworbenen Eigenschaften, Variation und Fitness. Die Vergleichsgruppe, die keine Biologiekurse be-suchte, hatte zu allen Messzeitpunkten geringes Evolutionswissen. Beide Gruppen zeigten jedoch eine hohe Akzeptanz. Um die Effektivität der Lehre zu verbessern, werden das Modell der Didaktischen Rekonstruktion sowie eine stärkere Professi-onsorientierung für die Lehrpersonenausbildung diskutiert. Insbesondere die Vermittlung schulrelevanten Wissens, die Be-rücksichtigung alternativer Vorstellungen der Studierenden und die wiederholte Anwendung von Kernkonzepten in der Lehre könnten zur Erhöhung des Lernerfolgs der Studierenden beitragen.
Faculty
HEP|PH FR
Language
  • English
Classification
Education, teaching
Other electronic version

Version publiée

License
CC BY
Open access status
diamond
Identifiers
Persistent URL
https://folia.unifr.ch/unifr/documents/331901
Statistics

Document views: 7 File downloads:
  • Lanka_Hild_Beniermann_ZDB_2025.pdf: 13