Doctoral thesis

Der Super-Imam : zur Subjektivierung von Imamen in der Schweiz

  • Wiesbaden : : Springer VS, [2025]

XV, 405 Seiten

PhD: Universität Freiburg (Schweiz), 30.06.2023

English German Throughout modernity, power relations increasingly concentrate on and in the subject. Following diverse critiques of this colonization of the subject, states, corporations, religious associations, media, and other subjectivation providers presently compete for opportunities to determine, bind, and organise subjectivities. In the context of particularistic, privatised and capitalist arenas of subjectivity and identity, collective capacities for truth, empathy and action are withering, whilst new figures of self-determination are still in their infancy. Subjectivation research interrogates domination and solidarity in relations which give rise to selves, and how these relations support alterity, the capacity to live and feel otherwise. How do subjects relate to one another through institutional institutions, discourses, technologies, artefacts, and images, and how do they talk back to subjectivating social orders and shape them together? The book series combines social theory, empirical research, and methodogical problems in social, educational, cultural inquiry as well as interdisciplinary research fields. The individual volumes address symbolic, material and bodily-affective dimension of subjectivation processes as well as the unequal and contradictory conditions of societal appropriation and collective determination of subjectivation agencies. In der Moderne haben sich Machtverhältnisse zunehmend im und auf das Subjekt konzentriert. Nach einer vielstimmigen Kritik an der Vereinnahmung des Subjekts konkurrieren gegenwärtig Staaten, Unternehmen, Religionen, Medien und andere Subjektivierungsinstanzen um Gelegenheiten, Subjektivitäten zu bestimmen, zu binden und sie zu organisieren. In diesem partikularisierten, privatisierten und vermarktlichten Subjektivierungsgeschehen zerfallen kollektive Wahrheits-, Empathie- und Handlungsfähigkeiten zunehmend, während mit neuen Formen von Selbstbestimmung erst experimentiert wird. Die Subjektivierungsforschung untersucht, in welchen herrschaftsförmigen und solidarischen Relationen Subjekte (ent-)stehen und wie sie ihre Alterität als Möglichkeit des Anders-Seins aufrechterhalten. Wie beziehen sich Subjekte mit Hilfe von Institutionen, Diskursen, Technologien, Artefakten und Bildern aufeinander, und wie wirken sie gemeinsam auf subjektivierende Ordnungen zurück? Die Buchreihe verbindet Theoriebildung, empirische Analysen und methodische Fragen der Sozial-, Bildungs- und Kulturwissenschaften sowie interdisziplinärer Forschungsfelder. Die einzelnen Bände fragen nach der symbolischen, materiellen und leiblich-affektiven Wirkung von Subjektivierung und untersuchen die ungleichen und widersprüchlichen Bedingungen der gesellschaftlichen Aneignung von Subjektivierungsinstanzen.
Faculty
Philosophische Fakultät
Language
  • German
Classification
Religion, theology
Series statement
  • Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation, Foundations and Approaches of Empirical Subjectivation Research
Notes
  • Literaturverzeichnis
License
CC BY
Open access status
gold
Identifiers
Persistent URL
https://folia.unifr.ch/unifr/documents/331835
Statistics

Document views: 4 File downloads:
  • 978-3-658-47695-3.pdf: 2