Interreligiöse Sozialethik Revisited. Dialog, Grundlagen, Perspektiven.
BHT
Published in:
- Münchener Theologische Zeitschrift. - 2018, vol. 69, no. 2, p. 180-192
English
German
Interreligious social ethics arises from an interreligious dialogue facing major societal challenges and strengthening the participation of religious actors. This contribution analyses current positions on interreligious social ethics. It shows how social ethics can be justified from a Muslim point of view by mediating between an empirical analysis of society and normative claims. While interreligious social ethics is an expression of presence of religion in the secular public sphere, it must at the same time be careful not to over-emphasize religious aspects and issues.
Interreligiöse Sozialethik erwächst aus einem interreligiösen Dialog, der sich gesellschaftlichen Herausforderungen stellt und dabei die Mitgestaltungskompetenzen der Religionen stärken möchte. Der Beitrag setzt sich mit aktuellen Diskussionsbeiträgen zu einer interreligiösen Sozialethik auseinander und zeigt auf, wie sich aus muslimischer Sicht Sozialethik zwischen den beiden Polen empirischer Gesellschaftsanalyse und normativer Ansprüche begründen lässt. Interreligiöse Sozialethik erweist sich so als Ort einer Präsenz der Religionen im öffentlichen säkularen Raum, steht dabei aber vor der Herausforderung, gerade nicht in eine Überbetonung des Religiösen zu verfallen.
-
Faculty
- Rectorat
-
Department
- Centre Suisse Islam et Société
-
Language
-
-
Classification
-
Religion, theology
-
License
-
License undefined
-
Open access status
-
green
-
Identifiers
-
-
Persistent URL
-
https://folia.unifr.ch/unifr/documents/328383
Statistics
Document views: 17
File downloads:
- schmid_interreligise_sozialethik_revisited_2018.pdf: 58