Parlamentarismus und Föderalismus
BHT
Published in:
- Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart. Historische Perspektiven auf die repräsentative Demokratie / Biefang, Andreas ; Geppert, Dominik ; Recker, Marie-Luise ; Wirsching, Andreas. - Düsseldorf, Droste Verlag. - 2022, p. 81-106
German
Die meisten deutschen Staaten besaßen im 19. und 20. Jahrhundert Parlamente; und der deutsche Gesamtstaat war seit 1871 - mit der Ausnahme der Zeit des Nationalsozialismus und der DDR - ein Bundesstaat. Die beiden Ordnungsmodelle, der Parlamentarismus und der Föderalismus, koexistierten und wirkten aufeinander ein. Doch folgten sie verschiedenen Prinzipien der Repräsentation. Parlamente repräsentierten Wähler, und der Föderalismus organisierte die Vertretung von Staaten beziehungsweise Ländern. Die verschiedenen Logiken konnten gegenläufig wirken, taten dies auch lange Zeit, mussten es aber nicht, wie sich im 20. Jahrhundert immer mehr zeigte.
-
Faculty
- Faculté des lettres et des sciences humaines
-
Department
- Département d'histoire contemporaine
-
Language
-
-
License
-
License undefined
-
Open access status
-
green
-
Persistent URL
-
https://folia.unifr.ch/unifr/documents/324460
Statistics
Document views: 26
File downloads:
- weichleinparlamentarismusundfoderalismus_0.pdf: 59