Informationskompetenz in der Schweiz – neue Entwicklungen
Published in:
- Handbuch Informationskompetenz / Sühl-Strohmenger, Wilfrid. - 2. Auflage. Berlin : De Gruyter Saur. - 2016, p. 461-469
German
Nach der Jahrtausendwende sind an Schweizer Hochschulbibliotheken erste Aktivitäten im Bereich Informationskompetenz (IK) zu beobachten. Von 2009 bis 2011 wurden im Rahmen des nationalen Kooperationsprojekts „e-lib.ch“ wichtige Grundlagen wie schweizerische Standards oder eine gemeinsame Internetplattform für die Förderung und Entwicklung der IK-Praxis erschaffen. Seit 2011 werden IK-Veranstaltungen vermehrt im Curriculum verankert, und Veranstaltungen auf Master- und Doktoratsebene gewinnen an Bedeutung. Suchstrategien und techniken sowie die Handhabung einzelner Suchinstrumente stehen zwar nach wie vor im Vorder- grund, Informationskompetenz wird jedoch zunehmend in ihrer ganzen Komplexität vermittelt. Der früher häufig angewandte Frontalunterricht wird heute meist durch praktische Übungen und Workshops ergänzt und oft ersetzt. Individuellen Bedürfnissen tragen die Hochschulbibliotheken immer mehr durch Einzelberatungen Rechnung.
-
Faculty
- Faculté des lettres et des sciences humaines
-
Language
-
-
Classification
-
Higher Education Institutions
-
License
-
License undefined
-
Open access status
-
green
-
Identifiers
-
-
Persistent URL
-
https://folia.unifr.ch/unifr/documents/322999
Statistics
Document views: 22
File downloads:
- 2016_Informationskompetenz in der Schweiz.pdf: 57