Doctoral thesis

Die Beeinflussbarkeit von Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung beim sozialen Urteilen : experimentelle Studien zur Bedeutung sozialer und nicht-sozialer Einflüsse

SPR

  • Freiburg, Schweiz, 2022

1 Online-Ressource (231 Seiten)

Dissertation: Universität Freiburg (Schweiz), 2022

English German In everyday life, children and adolescents often encounter social judgment situations in which they judge other people based on their physical appearance. For example, in social media or on the school playground, peers whose appearance is perceived as cool often receive a lot of attention (Rodkin et al., 2006; Belk et al., 2010). External personal characteristics (e.g., clothing style, facial features) are also used to infer the character traits and intentions of the individuals being judged (e.g., hostility of a person; cf. Over & Cook, 2018). Adolescents with intellectual disabilities (ID) have limited cognitive and adaptive abilities (WHO, 2019), which could be associated with specific social judgment tendencies (e.g., polarizing judgments) and increased orientation towards external influences (both non-social and social) when making social judgments (cf. Bybee & Zigler, 1998; Dekkers et al., 2017). For example, they might be overly distracted by irrelevant information in social media due to difficulties suppressing reactions to distracting environmental stimuli (e.g., flashing banner ads on websites; Danielsson et al., 2012; Bexkens et al., 2014b). As a result, they may miss out on information that is important for making social judgments (cf. Lange, 2005). In addition, these adolescents may rely heavily on the expressed social judgments of their peers due to uncertainties in their own social judgments (cf. Bybee & Zigler, 1998). Although the above-mentioned behavioral tendencies in social judgment may lead to increased social risks in adolescents with ID, little research has been conducted on this topic.
This cumulative dissertation sought to investigate social judgment tendencies and potential susceptibilities to non-social and social influence (e.g., peers) in adolescents with ID. Computer-based tasks were developed and used within two studies with two different samples of adolescents with ID, and with comparison groups of adolescents without ID (same chronological age; CA) and younger children with comparable cognitive preconditions (same mental age; MA). The comparison groups allowed for conclusions to be drawn about the role of CA and MA with regard to the behavioral tendencies studied. The studies investigated the extent to which adolescents with ID differ 1) in their social judgment tendencies, and 2) in their susceptibility to be influenced by non-social stimuli and by peers from adolescents without ID and children of the same MA.
The results of the studies confirm the assumption that adolescents with ID tend to make more polarizing and more positive social judgments than adolescents without ID. For the most part, adolescents with ID show a stronger susceptibility to influence by non-social stimuli and by peers than adolescents without ID (see original contributions 1-3). In addition, compared to adolescents without ID, adolescents with ID tend to orient themselves more strongly to a subgroup of peers that are considered to belong (ingroup) in contrast to an outgroup of peers considered not to belong (see original contribution 3). Between adolescents with ID and children of the same MA, no differences in social judgment tendencies, and for the most part, no differences in susceptibility to the studied influences were found. These findings suggest that adolescents with ID are at increased social risk when making social judgments, as they tend to make more extreme social judgments and are more influenced by non-social stimuli and by unfamiliar peers than adolescents without ID. At the same time, these findings could provide opportunities for social learning among adolescents with ID. Theoretical and practical implications are discussed in this dissertation.
Kinder und Jugendliche befinden sich im Alltag häufig in sozialen Urteilssituationen, in denen sie andere Personen anhand der äusseren Erscheinung einschätzen. Beispielsweise erhalten in sozialen Medien oder auf dem Schulhausplatz oftmals jene Gleichaltrigen viel Aufmerksamkeit, die in ihrem Äusseren als cool wahrgenommen werden (Rodkin et al., 2006; Belk et al., 2010). Äussere Eigenschaften von Personen (z. B. Kleidungsstil, Gesichts-züge) werden auch genutzt, um auf Charaktereigenschaften und Absichten der beurteilten Personen (z. B. Feindseligkeit einer Person) zu schliessen (vgl. Over & Cook, 2018). Jugendliche mit einer geistigen Behinderung (GB) weisen aufgrund ihrer eingeschränkten kognitiven und adaptiven Fähigkeiten besondere Voraussetzungen auf (WHO, 2019), die mit spezifischen sozialen Urteilstendenzen (z. B. polarisierende Urteile) und einer erhöhten Orientierung an äusseren Einflüssen (sowohl nicht-sozialer als auch sozialer Natur) beim sozialen Urteilen einhergehen könnten (vgl. Bybee & Zigler, 1998; Dekkers et al., 2017). Beispielsweise könnten sich diese Jugendlichen aufgrund von Schwierigkeiten, Reaktionen auf störende Umweltreize (z. B. blinkende Werbebanner auf Webseiten) zu unterdrücken, besonders stark von irrelevanten Informationen in sozialen Medien ablenken lassen (Danielsson et al., 2012; Bexkens, Ruzzano et al., 2014). Dadurch könnten ihnen Informationen entgehen, die für das Treffen von sozialen Urteilen wichtig sind (vgl. Lange, 2005). Zudem könnten sich diese Jugendlichen aufgrund von Unsicherheiten beim sozialen Urteilen stark an den geäusserten sozialen Urteilen von Gleichaltrigen orientieren (vgl. Bybee & Zigler, 1998). Obwohl die genannten Verhaltenstendenzen beim sozialen Urteilen zu erhöhten sozialen Risiken bei Jugendlichen mit einer GB führen können, wurde diese Thematik bisher kaum erforscht.
Um soziale Urteilstendenzen und die Beeinflussbarkeit von Jugendlichen mit einer GB durch nicht-soziale Reize und durch sozialen Einfluss (z. B. durch Gleichaltrige) zu untersuchen, wurden im Rahmen der vorliegenden kumulativ angelegten Dissertation computerbasierte Aufgaben entwickelt. Diese Aufgaben wurden innerhalb von zwei Studien mit zwei unterschiedlichen Stichproben von Jugendlichen mit einer GB und mit Vergleichsgruppen von Jugendlichen ohne GB (dasselbe chronologische Alter; CA) und jüngeren Kindern mit vergleichbaren kognitiven Voraussetzungen (dasselbe mentale Alter; MA) durchgeführt. Die Vergleichsgruppen dienten dazu, Aussagen über die Rolle des CA und MA hinsichtlich der untersuchten Verhaltenstendenzen treffen zu können. Dabei wurde den Fragestellungen nachgegangen, inwiefern sich Jugendliche mit einer GB 1.) in ihren sozialen Urteilstendenzen und 2.) in ihrer Beeinflussbarkeit durch nicht-soziale Reize und durch Gleichaltrige von Jugendlichen ohne GB und Kindern desselben MA unterscheiden. Die Ergebnisse der vorgelegten Studien bestätigen die Annahme, dass Jugendliche mit einer GB zu stärker polarisierenden und stärker positiven sozialen Urteilen neigen als Jugendliche ohne GB und grösstenteils eine stärkere Beeinflussbarkeit durch nicht-soziale Reize und durch Gleichaltrige zeigen als Jugendliche ohne GB (vgl. Originalbeiträge 1–3). Zudem orientierten sich Jugendliche mit einer GB im Vergleich zu Jugendlichen ohne GB stärker an einer als zugehörig charakterisierten Subgruppe von Gleichaltrigen (Eigengruppe) in Abgrenzung zu einer als nicht zugehörig charakterisierten Fremdgruppe von Gleichaltrigen (vgl. Originalbeitrag 3). Zwischen Jugendlichen mit einer GB und Kindern desselben MA zeigten sich keine Unterschiede in den sozialen Urteilstendenzen, und es wurden grösstenteils auch keine Differenzen in der Beeinflussbarkeit gefunden. Diese Ergebnisse lassen darauf schliessen, dass Jugendliche mit einer GB beim sozialen Urteilen einem erhöhten sozialen Risiko ausgesetzt sind, da sie zu extremeren sozialen Urteilen neigen und sich stär-ker durch nicht-soziale Reize und durch unbekannte Gleichaltrige beeinflussen lassen als Gleichaltrige ohne GB. Gleichzeitig könnten die gewonnenen Erkenntnisse Chancen für das soziale Lernen von Jugendlichen mit einer GB eröffnen. Theoretische und praktische Implikationen werden in der vorliegenden Dissertation diskutiert.
Faculty
Faculté des lettres et des sciences humaines
Language
  • German
  • English
Classification
Psychology ; Education, teaching
License
License undefined
Open access status
gold
Identifiers
Persistent URL
https://folia.unifr.ch/unifr/documents/320385
Statistics

Document views: 157 File downloads:
  • EggerS.pdf: 272