Stiftung oder Verein : Rechtsformen bei Sozialen Institutionen
Published in:
- Verbands-Management. - Institute for Research on Management of Associations, Foundations and Co-operatives (VMI), University of Fribourg, Fribourg, Switzerland. - 2019, vol. 45, no. 2, p. 60-65
German
Stiftung und Verein sind bis heute die häufigsten Rechtsformen für Soziale Institutionen in der Schweiz. Nach landläufiger Meinung ist jede der beiden Rechtsformen mit besonderen Merkmalen verbunden, welche die Arbeitsweise und insbesondere die Entscheidungsfindung in grundlegenden Fragen prägen. Im vorliegenden Beitrag werden am Beispiel von Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigungen die Bedeutung der Rechtsformwahl aus einer Innen- und einer Aussensicht untersucht. Die empirische Basis bildet eine Befragung von Lei- tungspersonen in 108 Einrichtungen der deutschsprachigen Schweiz aus dem Sommer 2018, darunter 60 Stiftungen und 48 Vereine. Die Ergebnisse zeigen, dass traditionelle Stereotypen nach wie vor weit ver-breitet sind und die Ansichten von innen und aussen sich deutlich voneinander unterscheiden. Stiftungen sollen besser geeignet sein, Professionalisierungsan-sprüche einzulösen, insbesondere dann, wenn sie eine Wachstumsphase durchlaufen. Vereinen wird neben den Mitwirkungsmöglichkeiten eine höhere Flexibilität zugesprochen; der Professionalisierungsnachteil verschwindet mit zunehmender Grösse. Vereinsvertreter sind sich aber bewusst, dass ihre Rechtsform einem latenten Konflikt zwischen demokratischer und professioneller Legitimität ausge-setzt ist.
-
Collections
-
-
Faculty
- Faculté des sciences économiques et sociales et du management
-
Department
- Institut pour la gestion des associations, des fondations et des sociétés coopératives (VMI)
-
Language
-
-
Classification
-
Economics
-
License
-
License undefined
-
Identifiers
-
-
Persistent URL
-
https://folia.unifr.ch/unifr/documents/308163
Statistics
Document views: 229
File downloads:
- vm_19_2_beitrag_beglinger_gmuer.pdf: 165