Big Data-Revolution, Überwachung und soziale Medien : Gefahr für die Demokratie?
Published in:
- sozialpolitik.ch. - 2018, vol. 1, no. 1, p. Article: 1.2
English
German
Companies, security agencies and political organizations use big data analyses in many ways to improve the forecasting and control of behavior. If one relates these developments to core elements of democratic decision-making, such as forming opinions on the basis of personal autonomy, the self-determined demarcation between the private and public spheres and the role of the public media, far-reaching cuts and changes become apparent. The social and political consequences of the mass collection and use of personal data have hardly been addressed from a democratic theoretical perspective. The article illustrates current surveillance practices and discusses their complex, sometimes contradictory consequences with regard to the basic conditions of democratic decision-making.
Unternehmen, Sicherheitsbehörden und politische Organisationen sammeln und verwerten eine Unmenge persönlicher Daten zur Verbesserung von Verhaltensprog-nosen und zur Verhaltenssteuerung. Setzt man diese Entwicklung mit Kernelemen-ten demokratischer Willensbildung wie der autonomen Meinungsbildung, der selbstbestimmten Grenzziehung zwischen Privatheit und Öffentlichkeit und der Vermittlungsaufgabe öffentlicher Medien in Beziehung, so werden an vielen Stellen tiefgreifende Veränderungen und Probleme deutlich. Die gesellschaftlichen und poli-tischen Folgen der massenhaften Erhebung und Auswertung persönlicher Daten sind aus demokratietheoretischer Perspektive jedoch erst in Ansätzen behandelt worden. Der Beitrag illustriert gegenwärtige Überwachungspraktiken und erörtert ihre komplexen, teilweise gegenläufigen Folgen mit Blick auf die Grundbedingungen demokratischer Willensbildung.
-
Collections
-
-
Faculty
- Faculté des lettres et des sciences humaines
-
Language
-
-
Classification
-
Social sciences
-
License
-
License undefined
-
Identifiers
-
-
Persistent URL
-
https://folia.unifr.ch/unifr/documents/306801
Statistics
Document views: 412
File downloads: