Unter dem Einfluss einer Krise der Männlichkeit : Leonhard Ragaz und sein Netzwerk
Published in:
- sozialpolitik.ch. - 2016, vol. 1, no. 1, p. Forum: 1.1
German
1922 trat Leonhard Ragaz von seiner Professur für Theologie an der Universität Zürich zu-rück und zog mit seiner Familie nach Zürich Aussersihl, einem stark wachsenden Aussen-quartier mit Arbeiterbevölkerung. Er gründete dort ein sogenanntes Settlement, eine Siedlung wohlhabender oder gut gebildeter Leute in proletarischer Nachbarschaft. Seine Entscheidung, diesen aussergewöhnlichen Schritt zu unternehmen, wird hier in den Zusammenhang der „Krise der Männlichkeit“ gestellt, von der viele Männer betroffen waren, die den 1. Weltkrieg mitgemacht oder miterlebt hatten. Es wird untersucht, ob die Überlegungen, die Leonhard Ragaz zur Geschlechterfrage anstellte, von Verhaltensänderungen begleitet waren. Die kurze Studie kommt zum Schluss, dass sich im egozentrierten Netzwerk Leonhard Ragaz‘ in der Tat Änderungen abzeichnen, die sich als Folge einer Krise der Männlichkeit interpretieren lassen.
-
Collections
-
-
Faculty
- Faculté des lettres et des sciences humaines
-
Department
- Département des sciences sociales
-
Language
-
-
Classification
-
Social sciences
-
License
-
License undefined
-
Identifiers
-
-
Persistent URL
-
https://folia.unifr.ch/unifr/documents/306031
Statistics
Document views: 19
File downloads:
- 1_2016_Epple_final_RERO.pdf: 24