Tectonics of the Préalpes Klippen and the subalpine molasse (canton Fribourg, Switzerland)
207 p.
Thèse de doctorat: Université de Fribourg, 2011
English
German
This thesis deals with a structural analysis of the préalpine nappe stack with major focus on the frontal part of the Préalpes Romandes and the Subalpine Molasse. The préalpine nappes underwent a complex paleo- and Alpine tectonic deformation history to attain the present-day position to the NW of the Helvetic nappes and to the SE of the Western Molasse basin. In contrast to most of the previous studies, the emphasis lays in the structural and geodynamical aspect, rather than in surface geology and stratigraphy. Diverse structural features of different scales, ranging large-scale fault-related faults, faults, and fault zones to small-scale fractures, secondary faults, veins, stylolites, and brittle shear bands witness an eventful history of the Préalpes Klippen. These tectonic features were carefully analysed and investigated in order to unravel the tectonic history of the Préalpes Romandes - mainly of the Préalpes Médianes nappe - and to attribute the observed structures to a corresponding deformational event pre-, syn-, or post-dating the préalpine nappe emplacement (30Ma - present-day). Extensive field work in the Préalpes Médianes and its adjacent structural units allowed measuring and interpreting characteristic structural features, mostly fracture planes with fault-slip indicators, but also veins, stylolites and brittle shear bands. These observations were complemented with analyses of aerial photographs, digital elevation models, and already existing geological maps to define the extent of the large-scale structures. The observed local fracture pattern is mainly related to the fold-and-thrust development during the nappe emplacement. The majority of the folds are faultpropagation folds verging towards NW. However, some hinterland verging backthrusts were identified associated probably to the eastward prolongation of the Ultrahelvetic lens of the Massif de Montsalvens underneath the Préalpes Médianes. In the Schopfenspitz area an important backthrust, the Maischüpfen thrust exposes a large fault zone with brittle shear bands indicating an unambiguous thrusting movement towards SE. Probably associated to the folding, normal faults develop both parallel and perpendicular to the fold axis leading to a strong segmentation of the fold limbs. However, the reactivation of these fault planes as strike-slip faults attests an on-going deformational evolution post-dating the nappe emplacement. As an example for these common structural elements, a closer look is given at the Dent de Broc and the Tzintre area, where the complexity of the structures due to reactivation is clearly visible. The emplacement of the préalpine nappes onto the Alpine foreland announced a final period of thrusting. Uplift rates, earthquakes, and out-of-sequence thrusts witness an on-going deformation of the Alpine wedge trying to readjust its instable wedge geometry by interplay of erosion and the formation of crustal imbricates. Within the Préalpes Médianes, several thrusts hint out-of sequence thrusts, especially along important paleofaults, cutting through the whole préalpine nappe pile. The Schopfenspitz thrust - interpreted as an out-of-sequence fault - corresponds to the Rianda-Stockhorn paleofault outcropping in the Jaun valley and thrusting the Schopfenspitz mountaintop. Post-emplacement thrusting is also affecting the Gurnigel nappe by a late thrusting of the Préalpes Médianes nappe on top of the initially superimposing nappe. As well as Ultrahelvetic lenses, outcropping within the Gurnigel nappe are indicating a late stage of thrusting. Additionally, an ubiquitous strike-slip facture pattern consisting mostly of two fault directions - a N-S oriented sinistral and a WNW-ESE oriented dextral fracture set - prove another a neotectonic to on-going deformation. Acting together as conjugated fault zones, the préalpine fault system coincides on a larger scale with conjugated fault systems common in the Jura mountains and the Molasse basin. Moreover, fault kinematic analyses and paleostress reconstructions allow a better insight into the evolution of the stress field of the frontal part of the Préalpes Romandes. Fault slip data collected at more than 50 measurement sites, mostly in the Préalpes Médianes, but also in the Gurnigel nappe and the Subalpine Molasse expose a heterogeneous dataset influenced by local tectonic structures, but also by reactivation of inherited structures. Overprinting relationships of fault-striation with opposed slip directions indicate the influence of several stress regimes belonging to different tectonic events. Careful data separation allowed the reconstruction of homogeneous subsystems. Hereby, the results show two different deformation phases. The first one seems to be related to the folding and the thrusting of the préalpine nappe displaying mostly a fold axis parallel extension. While the second one, a strike-slip stress regime, is prevailing throughout the entire investigation area characterised by N-S trending sinistral and WNW-ESE oriented dextral strike-slip faults. Within different structural entities ranging from the Préalpes Médianes towards the Molasse basin, indications for both a strike-slip and a compressional stress regime related to the out-of-sequence thrusting were observed. Even if the origin of these two stress regimes differs, a mutual interaction between them is possible. Maintaining the identical orientation of the compressional stress axis, a permutation of the extensional and intermediate stress axes defines the one or the other stress regime. Furthermore, a 3D modelling approach allowed representing the complex structures of the allochthonous nappe stack of the Préalpes Romandes, as well as the fold-and-thrust structures of the Préalpes Médianes. These models give a better insight into the spatial continuation of the geology at depth than common 2D cross-sections. Additionally, the 3D models help to validate the existing geological maps, cross-sections, and our interpretations, as well as to prove the consistency amongst these different data inputs. Taking into account available data and personal interpretations, the established 3D models do not intend to give a precise reproduction at depth, but rather a suggestion of a possible solution.
Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Strukturanalyse des präalpinen Deckenstapels mit Augenmerk gerichtet auf den vorderen Bereich der Préalpes Romandes und die Subalpine Molasse. Die präalpinen Decken machten eine komplexe Deformationsgeschichte durch, um ihre heutige Lage NW der helvetischen Decken und SE des Westlichen Molasse Beckens einzunehmen. Im Gegensatz zu vielen vorangegangenen Untersuchungen liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit vielmehr im strukturellen und geodynamischen Bereich als in der Erforschung der Oberflächengeologie und Stratigraphie. Verschiedene strukturelle Elemente unterschiedlicher Grösse bezeugen eine abwechslungsreiche Vergangenheit der präalpinen Decken von grossräumigen, überschiebungsbezogenen Falten, Verwerfungen und tektonische Störungszonen bis hin zu kleinräumigen Klüften, Brüchen, Adern, Styloliten und spröden Scherbändern. Es wurde eine sorgfältige Untersuchung der tektonischen Strukturen durchgeführt, um die geodynamische Geschichte der Préalpes Romandes - vor allem diejenige der Préalpes Médianes Decke - zu entwirren und einem entsprechenden Deformationsvorgang vor-, während- oder nach der Überschiebung der präalpinen Decken auf das alpine Vorland (30 Ma bis heute) zuzuordnen. Umfangreiche Feldarbeit in der Préalpes Médianes Decke und in angrenzenden strukturellen Einheiten ermöglichen das Erfassen und Interpretieren von charakteristischen Strukturen, vor allem von Kluftflächen mit Schersinnindikatoren, aber auch von Adern, Styloliten und spröde Scherbänder. Diese Beobachtungen wurden vervollständigt durch die Analyse von Luftbildern, digitale Höhenmodelle und bereits bestehende geologische Karten, um das Ausmass der gross-räumigen Strukturen erkennen. Das beobachtete Kluftnetz lässt sich vorwiegend im Zusammenhang mit der Entstehung des Faltenund Überschiebungsgürtels erklären. Die Mehrheit der Falten sind nach NW geneigte, frontale Knickfalten (fault-propagation folds). Es wurden jedoch auch Richtung Hinterland geneigte Falten erkannt, welche durch Rücküberschiebungen entstanden waren und möglicherweise durch eine östliche Erweiterung der ultrahelvetischen Linse des Montsalvens Massivs unterhalb der Préalpes Médianes hervorgerufen wurde. Im Gebiet des Schopfenspitzs bringt eine mächtige Rücküberschiebung, die MaischüpfenÜberschiebung, eine breite Bruchzone - geprägt von spröden Scherbändern - zum Vorschein, die eine eindeutige Überschiebungsrichtung gegen SE aufzeigt. Verbunden mit der Faltung entstanden sowohl parallel, als auch senkrecht zur Faltenachsen verlaufende Abschiebungen, welche zu einer starken Segmentierung der Falten führen. Hingegen die Reaktivierung der Bruchflächen weist auf eine andauernde Deformation der präalpinen Decken nach der Überschiebung auf das alpine Vorland hin. Als Beispiel für dieses weitverbreitete Strukturelement werden das Dent de Broc Gebiet und die Steinbrüche von Tzintre und Le Brésil genauer betrachtet, wobei eine vielschichtige Deformation aufgrund der Reaktivierung eindeutig sichtbar wird. Die Überschiebung der präalpinen Decken auf das alpine Vorland kündigt eine letzte Phase der Überschiebung an. Hebungsraten, Erdbeben und durchbrechende Überschiebungen (out-of-sequence thrusts) weisen auf eine andauernde Deformation des alpinen Keils hin, um die instabile Keilgeometrie durch ein Zusammenspiel von Erosion und der Bildung von Krustenimbrikationen wieder anzupassen. Innerhalb der Préalpes Médianes deuten mehrere Überschiebungen - hauptsächlich entlang von wichtigen Paläostörungen - auf durchbrechende Überschiebungen hin, welche den gesamten Deckenstapel durchschneiden. Die Schopfenspitz Überschiebung wird als durchbrechende Überschiebung interpretiert, die mit der Rianda-Stockhornstörung zusammenfällt, im Jauntal aufschliesst und die Spitze des Schopfenspitzs überschiebt. Durchbrechende Überschiebungen beeinträchtigen auch die Gurnigeldecke, indem sich in einem letzten Überschiebungsvorstoss nisch höherliegende Gurnigeldecke schiebt. Zudem weisen aufschliessende ultrahelvetische Linsen im Innern der Gurnigeldecke auf eine späte Überschiebungsphase hin, die von darunterliegenden ultrahelvetischen Linsen abgeschert wurden. Des Weiteren herrscht ein Kluftnetz hauptsächlich bestehend aus N-S ausgerichteten linkssinnigen und WNW-ESE orientierten Blattverschiebungen vor, dies als weiteren Beweis für eine neotektonische bis heutzutage andauernde Deformation. Die beiden Bruchsysteme wirken zusammen als konjugierte Verwerfungen und stimmen im grösseren Massstab mit den konjugierten Verwerfungen des Juras und des Molassebeckens überein. Zusätzlich ermöglichten störungskinematische Analysen und Paläospannungsanalysen einen besseren Einblick in die Weiterentwicklung des Spannungsfelds im frontalen Bereich der Préalpes Romandes. Verwerfungsebenen mit Schersinnindikatoren wurden systematisch an mehr als 50 Messorten erfasst - hauptsächlich in den Préalpes Médianes, aber auch in der Gurnigeldecke und Subalpinen Molasse. Die Messungen zeigen einen heterogenen Datensatz auf, der sich zum einen auf das Vorhandensein von lokalen Strukturen, zum andern auf die Reaktivierung von vererbten Strukturen zurückführen lässt. Überprägungen von gegengesetzte Rutschharnischen auf einer Verwerfungsebene machen den Einfluss von mehreren Verwerfungsphasen sichtbar. Sorgfältige Trennung der heterogenen Datensätze ermöglicht eine Unterteilung in verschiedene homogene Verwerfungspopulationen. Die Resultate zeigen Stresssysteme unterschiedlicher Deformationsphasen. Das erstere, ein Extensionsregime mit Dehnungsachse parallel zu den Faltenachsen hängt mit der Faltung und Überschiebung der präalpinen Decken zusammen. Das zweite Stresssystem, ein Blattverschiebungsregime, herrscht im gesamten Untersuchungsgebiet vor und zeichnet sich durch N-S verlaufende linkssinnige und WNW-ESE ausgerichtete rechtssinnige Blattverschiebungen aus. Die unterschiedlichen Struktureinheiten von Préalpes Médianes bis zum Molassebecken zeigen gleichzeitig Anzeichen für Kompressionsregime als auch Blattverschiebungsregime auf. Obwohl deren Ursprung dieser zwei Spannungsregime sehr unterschiedlich ist, kann trotzdem eine abwechslungsweise Interaktion zwischen den beiden stattgefundene haben. Da die kompressive Spannungsachse bei beiden Spannungsregimen gleich ausgerichtet ist, bestimmt eine Vertauschung der extensiven und intermediären Spannungsachse das eine oder das andere Spannungsregime. Anhand eines 3D Modellierungsansatz wurde die Veranschaulichung der komplexen Strukturen des präalpinen Deckenstapels, sowie der Strukturen des Falten- und Überschiebungsgürtels der Préalpes Médianes Decke ermöglicht. Diese Modelle geben einen besseren Einblick in den räumlichen Fortverlauf der geologischen Strukturen in der Tiefe als geläufige 2D Profile. Ausserdem helfen die 3D Modelle bereits bestehende geologische Karten, Profile und unsere Interpretationen zu werten, als auch die geometrische Folgerichtigkeit der einzelnen Dateneingaben zu prüfen. Im Anbetracht der zur Verfügung stehenden Daten und unseren Interpretationen zielen diese Modelle nicht darauf ab eine möglichst genaue Wiedergabe der Geologie im Untergrund zu geben, sondern vielmehr einen möglichen Lösungsvorschlag aufzuzeigen.
-
Faculty
- Faculté des sciences et de médecine
-
Language
-
-
Classification
-
Geology
-
Notes
-
- Ressource en ligne consultée le 24.04.2013
-
License
-
License undefined
-
Identifiers
-
-
Persistent URL
-
https://folia.unifr.ch/unifr/documents/302997