Doctoral thesis

Logic and information : a unifying approach to semantic information theory

    10.12.2009

XVIII + 310 p.

Thèse de doctorat: Université de Fribourg, 2009

English German The commonly used information theory, going back to Shannon, is almost exclusively concerned with the measure of information. However, by measuring information, one does not get very much to know about its nature, about what information actually is. Therefore, this thesis has two main goals: The first is to provide an adequate definition of the concept of information, by a semantic interpretation of the abstract, axiomatic information algebra framework. This leads to the formulation of an algebraic theory of semantic information, which is exemplified by logics. The second is to validate this theory, by comparison with already established semantic information theories (which also apply to logics) of other disciplines. An information algebra is a two-sorted algebra, consisting of a set of possible pieces of information, of a lattice of questions and of two operations (combination and focusing), that satisfy a set of five axioms. The following properties of information and questions are formalized by the information algebra framework: pieces of information refer to related questions; pieces of information can be focused, in order to extract information relative to some specific question of interest; pieces of information may be combined (aggregated). Information can be perceived in two ways. One can look at how information is represented, or one can examine what information expresses. Information representation involves a (formal) language. In order to understand the meaning of the information, semantics is needed. In this thesis, we have chosen the latter approach. A semantic interpretation of the information algebra framework allows drawing conclusions about the nature of information and questions: A semantic piece of information is a set of possibilities, which may be interpreted in different ways. A piece of information is perceived as an answer to a question. A question, in turn, is semantically given by its possible answers. These results constitute the algebraic theory of semantic information, which applies to many instances, including logics. Propositional logic and predicate logic are shown to be information algebra instances. Since the meaning of information matters, the proofs are given on the semantic level. In disciplines which are also dealing with logics, like philosophy or linguistics, semantic information theories can be found, too. Three of them are presented in this thesis. 1. Carnap and Bar-Hillel's theory of semantic information from the early 1950s provides a very basic framework for semantic information and its measure. Information is perceived as a set of excluded possibilities. The theory is instantiated by a restricted monadic predicate logic language. 2. Groenendijk and Stokhof's theory of the semantics of questions and the pragmatics of answers provides a framework for questions. This theory has been developed in the early 1980s and has been extended by van Rooij in the first decade of the 21st century. As questions are identified with their possible answers, a detailed description of the nature of answers is also given. Two instances, propositional and predicate logic, are considered. 3. Barwise and Seligman's theory of information flow, which came up in the late 1990s, provides a framework for the representation of information and the computation with it in distributed systems. As to the representation, information is seen from a dual perspective, taking into account syntax and semantics. This dual representation is identified in this thesis with the approach of formal concept analysis, which was introduced in the 1980s. Barwise and Seligman mainly exemplify their theory by predicate logic. All these three theories fit into the information algebra framework. Therefore, the algebraic theory of semantic information encompasses these theories. Die renommierte Informationstheorie der Informatik, die auf Shannon zurückgeht, beschäftigt sich fast ausschliesslich mit dem Messen des Informationsgehalts von Nachrichten. Das blosse Messen sagt jedoch wenig über die Beschaffenheit von Information aus. Die Frage, was Information wirklich ist, bleibt offen. Deshalb verfolgt diese Dissertation zwei Hauptziele: Zum einen soll eine adäquate Definition von Information auf konzeptueller Ebene gegeben werden. Diese Definition beruht auf einem abstrakten, axiomatischen Framework, genannt Informationsalgebra, das aus einem semantischen Blickwinkel betrachtet wird. Daraus resultiert eine algebraische Theorie semantischer Information, die von Logik veranschaulicht wird. Zum anderen soll die algebraische Theorie semantischer Information validiert werden. Dazu wurden drei semantische Informationstheorien aus anderen Disziplinen ausgewählt, dargestellt und mit der algebraischen Theorie semantischer Information verglichen. Logik dient als Beispiel für alle vier Theorien. Die algebraische Theorie semantischer Information Eine Informationsalgebra ist eine zweisortige Struktur, die aus einer Menge von möglichen Informationen und einem Verband von Fragen besteht sowie aus zwei Operationen (Kombination und Fokussierung), die fünf Axiome erfüllen. Information hat Eigenschaften, die mit Hilfe des Informationsalgebra-Frameworks formalisiert werden können: Information bezieht sich auf Fragen, Fragen wiederum stehen untereinander in einer gewissen Beziehung. Um Information zu extrahieren, wird sie auf eine bestimmte Frage fokussiert. Da Information meist aus verschiedenen Quellen stammt und teilweise unvollständig ist, muss sie kombiniert werden um einen Gesamteindruck zu vermitteln. Information kann auf zwei verschiedene Arten betrachtet werden. Das Interesse kann entweder auf die Darstellung oder die Bedeutung der Information gerichtet sein. Zur Darstellung der Information wird eine (formale) Sprache eingesetzt. Die Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Information bedarf jedoch der Semantik, die Gegenstand dieser Dissertation ist. Die semantische Auslegung des Informationsalgebra- Framework erlaubt folgende Rückschlüsse über die Beschaffenheit von Information und Fragen: Semantische Information ist durch eine Menge von verschiedenen Möglichkeiten gegeben. Information wird als Antwort auf eine (implizite) Frage wahrgenommen. Eine Frage wird semantisch durch mögliche Antworten beschrieben. Diese Erkenntnisse führen zur algebraischen Theorie semantischer Information, die auf viele Formalismen, u. a. auf Logik, angewandt werden kann. Es wird gezeigt, dass Aussagenlogik und Prädikatenlogik Informationsalgebren bilden. Da das Gewicht auf der Bedeutung von Information liegt, werden die dazugehörigen Beweise auf semantischer Ebene ausgeführt. Auch in anderen Disziplinen, die Logik einsetzen, wie z. B. in der Philosophie oder der Sprachwissenschaft, finden sich semantische Informationstheorien. Drei dieser Theorien werden in dieser Dissertation vorgestellt. 1. In den frühen 50er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelten Carnap und Bar-Hillel eine semantische Informationstheorie, die sich sehr grundlegend mit semantischer Information und ihrer Messung beschäftigt. Als Beispiel dient ihnen eine beschränkte, monadische prädikatenlogische Sprache. 2. In den frühen 80er Jahren des 20. Jahrhunderts haben Groenendijk und Stokhof eine Theorie über die Semantik von Fragen und die Pragmatik von Antworten entwickelt. Diese Theorie wurde zu Beginn des 21. Jahrhunderts von van Rooij erweitert. Sie setzt eine Frage mit ihren möglichen Antworten gleich und bietet somit auch eine detaillierte Beschreibung der Beschaffenheit von Antworten. Aussagenlogik und Prädikatenlogik werden im Rahmen von Beispielen betrachtet. 3. In den späten 90er Jahren des 20. Jahrhunderts entstand die Theorie des Informationsflusses von Barwise und Seligman, die hauptsächlich auf Prädikatenlogik angewandt wird. Die Theorie des Informationsflusses dient der Darstellung von Information und ihres Transports innerhalb von verteilten Systemen. Barwise und Seligman haben eine duale Sichtweise von Information, die sowohl Syntax als auch Semantik berücksichtigt. Ihre Vorgehensweise wird in dieser Dissertation mit dem Ansatz der formalen Konzeptanalyse aus den 80er Jahren in Verbindung gebracht. Das Informationsalgebra-Framework ist eine Abstraktion dieser drei Theorien. Aus diesem Grund stellt die algebraische Theorie semantischer Information einen allumfassenden Ansatz für die drei Theorien dar.
Faculty
Faculté des sciences et de médecine
Department
Département d'Informatique
Language
  • English
Classification
Computer science and technology
Notes
  • Ressource en ligne consultée le 13.01.2010
License
License undefined
Identifiers
Persistent URL
https://folia.unifr.ch/unifr/documents/301394
Statistics

Document views: 149 File downloads:
  • LangelJ.pdf: 84