Bachelor thesis

Inklusive Sportangebote für Menschen mit und ohne Behinderung in der Schweiz : eine Identifizierung der Herausforderungen beim Erschaffen eines inklusiven Sportangebotes

SONAR|HES-SO

  • Siders : HES-SO Valais-Wallis - Hochschule für Soziale Arbeit, 2022

55 Seiten

Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit HES-SO: HES-SO Valais-Wallis - Hochschule für Soziale Arbeit, 2022

German Die Bachelorarbeit wurde im Rahmen des Bachelorstudiums für Soziale Arbeit an der HES-SO Valais - Wallis geschrieben. Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Erschaffung von inklusiven Sportangeboten. Der Fokus der Bachelorarbeit liegt auf der Fragestellung: «Welche Herausforderungen bringt das Erschaffen von inklusiven Angeboten für Sportvereine in der deutschsprachigen Schweiz in Bezug auf Erwachsene mit einer Behinderung mit sich?».
Im Kapitel Forschungsbereich wird durch den geschichtlichen Hintergrund vom Behindertensport ins Thema von «Sport inklusiv» eingeführt. Zudem wird der Stand der aktuellen Forschung aufgezeigt und anschliessend die rechtlichen Grundlagen erläutert.
Im Theorieteil werden als Erstes die Begriffe «Behinderung», «Inklusion», «Teilhabe» und «Sportvereine» definiert. Anschliessend wird der Fokus auf die Auswirkungen des Sports auf den Menschen gesetzt und über inklusiven Sport aufgeklärt. Abrundend zum Theorieteil wird das Projekt UNIFIED von Special Olympics Switzerland dargelegt, welches einen grossen Beitrag zum inklusiven Sport in der Schweiz leistet.
Aus der Erarbeitung des theoretischen Rahmens ergaben sich drei Hypothesen, welche wie folgt zusammengefasst werden können: Zu grosser finanzieller Aufwand, Berührungsängste und fehlende professionelle Hilfe schrecken Sportvereine davon ab, ein inklusives Sportangebot zu erschaffen.
Mögliche Grenzen, der Forschungsbereich und ethische Fragen werden im Kapitel Methode geschildert. Um die Fragestellung zu beantworten, wurden Interviews mit fünf Präsident:innen von inklusiven Sportvereinen durchgeführt. Die Interviews wurden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.
Die Ergebnisse der fünf durchgeführten Leitfadeninterviews mit den jeweiligen Präsident:innen haben Aufschluss gegeben, dass inklusive Vereine auf finanzielle Herausforderungen stossen. Jedoch bietet die Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung eine grössere Chance, an Gelder zu kommen. Am Anfang des inklusiven Angebotes sind die Themen der Infrastruktur oder die Berührungsängste laut den fünf Interviewpersonen ein grosses Thema. Nach und nach lernten die Menschen einander zu schätzen und profitierten voneinander. Ein weiteres Ergebnis ist, dass eine Vielzahl von Angeboten von diversen Organisationen besteht, um Trainer:innen kompetent zu schulen.
Als Quintessenz kann festgehalten werden, dass inklusive Sportvereine durchaus auf diverse Hürden stossen, welche bereits in der Planung, aber auch noch während dem Bestehen des Vereins überwunden werden müssen. Empfehlung zum Umgang mit den Herausforderungen zum Erschaffen von inklusiven Sportangeboten von Menschen mit und ohne Behinderung werden in der Schlussfolgerung gegeben.
Language
  • German
Classification
Social work
Notes
  • Hochschule für Soziale Arbeit Wallis
  • Soziale Arbeit
  • Sozialpädagogik
  • Sozialarbeit
  • hesso:hetsvs
Persistent URL
https://folia.unifr.ch/global/documents/321938
Statistics

Document views: 188 File downloads:
  • Bachelor Arbeit Larissa Theler und Joel Zurbriggen - Inklusive Sportangebote.pdf: 290