Bachelor thesis

Integration eingewanderter postsowjetischer Frauen in der Ehe mit Schweizern in der Schweiz : mögliche Barrieren bei der sprachlichen und beruflichen Integration

SONAR|HES-SO

  • Siders : HES-SO Valais-Wallis - Hochschule für Soziale Arbeit, 2022

44 Seiten

Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit HES-SO: HES-SO Valais-Wallis - Hochschule für Soziale Arbeit, 2022

German Die Heimat zu verlassen und sich in einem fremden Land einzuleben, kann mit diversen Herausforderungen verbunden sein. Ein Integrationsprozess, während dem sich die eingewanderte Person an die neue Umwelt gewöhnt und assimiliert, beginnt. Dabei steht zu einem der soziale Aspekt, also die Interaktion mit den Einheimischen und zum anderen die berufliche Tätigkeit, um das Leben finanziell zu ermöglichen, im Vordergrund. Ausserdem beeinflussen der nationale und der kulturelle Aspekt das Leben jedes Individuums.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Integration eingewanderter postsowjetischer Frauen, um mögliche Barrieren bei der sprachlichen und beruflichen Integration aufzudecken. Die genaue Fragestellung lautet: „Welche Barrieren erleben die eingewanderten Frauen (in binationalen Ehen), bei der sprachlichen und beruflichen Integration?“. Dabei wurden die Hypothesen zu der Fragestellung aufgestellt, dass die eingewanderten Frauen Schwierigkeiten beim Spracherwerb und in der Arbeitswelt erleben. Mithilfe eines theoretischen Hintergrunds und eines Leitfanden-Interviews, wurden die benötigten Informationen bereitgestellt, um die Fragestellung zu beantworten. Um die wichtigsten Informationen aus den Interviews zu filtern, wurden die Methoden Transkription und Kodierung angewendet.
Insgesamt wurden vier Interviews mit eingewanderten Frauen geführt. Zwei der Frauen stammen ursprünglich aus Russland und zwei aus der Ukraine, von denen inzwischen eine Russin und eine Ukrainerin in der Schweiz eingebürgert sind. In der Theorie sowie in den Interviews ist die Gewichtung der Sprache deutlich zu erkennen. Da sich die Dialekte sehr von der Amtssprache unterscheiden, wurde die Sprache häufig als Integrationsbarriere genannt. Die kulturellen Unterschiede führten laut der Interviews gelegentlich zu Auseinandersetzungen, jedoch wurden die Sitten und Bräuche des anderen eher als Bereicherung angesehen. Die Hypothese zur Arbeitsintegration konnte nicht bestätigt werden.
Language
  • German
Classification
Social work
Notes
  • Hochschule für Soziale Arbeit Wallis
  • Soziale Arbeit
  • Sozialpädagogik
  • hesso:hetsvs
Persistent URL
https://folia.unifr.ch/global/documents/321930
Statistics

Document views: 46 File downloads:
  • Budarova Emilia 18.07.2022 Soziale Arbeit BAC19.pdf: 40