Gesundheitsfördernde Interventionen zur Verbesserung der Lebensqualität von Pflegeheimbewohner / innen : eine Literaturübersicht
SONAR|HES-SO
78 S.
Mémoire de bachelor: Haute Ecole de Santé de Fribourg, 2020
German
Hintergrund: In der heutigen Gesellschaft spielt das Altern eine grosse Rolle. Die Lebenserwartung der Bevölkerung steigt an und in Verbindung mit dem Rückgang von Geburtenraten altert die Bevölkerung auf der ganzen Welt sehr rasch. Die Zahl der älteren Menschen steigt an und die der jungen Menschen sinkt. Dadurch werden zahlreiche neue Aufgaben des Gesundheitssystems verlangt und eine Umgestaltung zu einem Modell, welches die Bedürfnisse der älteren Menschen in den Mittelpunkt setzt. Die Alterung der Bevölkerung kann durch die richtigen Massnahmen für jede einzelne Person sowie für die gesamte Gesellschaft als eine grosse Chance wahrgenommen werden. Diejenigen Personen, welche ihren Alltag nicht mehr selbstständig bewältigen können, spielt das Thema eines Einzuges in ein Pflegeheim eine grosse Rolle. Der Umzug in ein Pflegeheim soll nicht mit dem Verlust von Lebensqualität einhergehen. Durch gesundheitsfördernden Interventionen sollen älteren Menschen in einem Pflegeheim ihr Wohlbefinden aufrechterhalten können und somit die Lebensqualität beeinflusst werden. Methode: Eine systematische Literaturrecherche wurde durchgeführt, um die Fragestellung beantworten zu können. Dafür wurde in den Datenbanken PubMed und CINAHL nach entsprechender Literatur gesucht. Die Suchbegriffe wurden mit Hilfe der Fragestellung ausgewählt. Die Ein- und Ausschlusskriterien und die Limiten wurden definiert. Die Autorinnen schlossen sechs Studien ein. Diese eingeschlossenen Studien wurden anhand des Beurteilungsbogen von Behrens und Langer kritisch beurteilt und in einer Tabelle zusammengefasst. Die sechs eingeschlossenen Studien weisen das Design der randomisiert kontrollierten Studien auf. Ergebnisse: Studien zeigen auf, dass sich körperliche Aktivitäten, soziale Interaktionen und die Zugehörigkeit zu einer Gruppe positiv auf die Dimensionen und Gesamtheit der Lebensqualität auswirken können. Das Einführen von multikomponenten Interventionen führen zu zusätzlicher Arbeitsbelastung. Dabei besteht die Schwierigkeit zu Erkennen welche Intervention nun zu einem positiven Ergebnis führte. Schlussfolgerungen: Die Lebensqualität soll als ein multikomponentes Konzept angesehen werden, indem all seine Dimensionen berücksichtigt werden. Die Verbesserung kann anhand von gesundheitsfördernden Interventionen herbeigeführt werden. Dabei sollen Gruppenaktivitäten sowie körperliche Aktivitäten als Massnahmen in den Pflegeheimen erhalten bleiben oder in Betracht gezogen werden diese einzuführen.
-
Language
-
-
Classification
-
Nursing
-
Notes
-
- Haute école de santé Fribourg
- hesso:hedsfr
-
License
-
License undefined
-
Identifiers
-
-
Persistent URL
-
https://folia.unifr.ch/global/documents/313823