Internationalization of higher education in the Philippines : local articulations of an international phenomenon
      
      
      
            Université de Fribourg
          
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
        1 ressource en ligne (302 pages)
        
        
      
      
      
      
      
      
      
      Thèse de doctorat: Université de Fribourg, 2020
      
      
      
      
      
      
      
       
      
      
      
        
        English
        
        German
        
        
        
          This study examines the discourse on internationalization of higher  education (IHE) in the Philippines. As a country that is invisible on the global  higher education map, there is a lack of knowledge on how policies on  internationalization of higher education can be understood in the context of  the Philippines. This research therefore contributes to the scientific  discussion by offering one of the first systematic analyses of the country’s  IHE policies, while at the same time addressing the research gap on  discursive practices in IHE in the country. It employs the Discourse-Historical  Approach (DHA) developed by R. Wodak and others as its methodology to  reveal how a global phenomenon such as IHE is translated and articulated  into the country’s local frames of reference. In particular, it analyses the key  topoi used in policy documents pertaining to IHE published between 1994  and 2019 and press statements released by the Commission on Higher  Education from 2012 to 2019. In this study, policy is considered as texts and  discourses that are in relation to one other, not in opposition. The concept of  topos (topoi in plural) is understood both as the location or place of common  knowledge (doxa) and the warrant or conclusion rule invoked in an  argument. Thus, this dissertation focuses on the arguments used by policy  makers in the policy texts to justify their claims, and how national and  historical contexts interact with the global discourse to produce a specific  translation, articulation, and enactment of policy. In addition, it examines  how the resulting policies will impact key stakeholders in the Philippine  higher education system, such as higher education institutions (HEIs),  academic staff, and students. This purview also underlines the political  nature of the field of higher education and IHE as a discursive space where  power struggles among various policy agents and actors take place. The primary objective of this research is to situate the Philippines in a global  perspective and to recognize the impact of non-state international policy  actors in the country’s policy process in higher education. The Philippines’  location in international politics as a peripheral country will have a crucial  impact on how it construes its national identity and its role within the global  community. Ultimately, this research aims to uncover the ideologies and  paradigms that drive the country’s internationalization of higher education,  how language is strategically utilized in IHE conceived as a social practice,  and how ideological positions are realized and manifested through  language. This research project also responds to the need for integrating  broader political perspectives into the study of IHE and its corroborating  policy.
        
        
        
          Diese Studie untersucht den Diskurs über die Internationalisierung der  Hochschulbildung (IHE) auf den Philippinen. Als ein Land, das in der  globalen Landkarte der Hochschulbildung unsichtbar ist, fehlt es an Wissen  darüber, wie die Politik der Internationalisierung der Hochschulbildung im  philippinischen Kontext verstanden werden kann. Diese Forschungsarbeit  leistet daher einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion, indem sie  eine der ersten systematischen Analysen der IHE-Politik des Landes bietet  und gleichzeitig die Forschungslücke zu den diskursiven Praktiken der IHE  im Land schließt. Sie verwendet den von R. Wodak und anderen  entwickelten diskurshistorischen Ansatz (DHA) als Methodologie, um zu  zeigen, wie ein globales Phänomen wie IHE in den lokalen Bezugsrahmen  des Landes übersetzt und artikuliert wird. Insbesondere werden die  wichtigsten Topoi analysiert, die in den zwischen 1994 und 2019  veröffentlichten Grundsatzdokumenten zur IHE sowie in den von der  Commission on Higher Education von 2012 bis 2019 veröffentlichten  Presseerklärungen verwendet werden. In dieser Studie wird Politik als Text  und Diskurs betrachtet, die in Beziehung zueinanderstehen. Das Konzept  des Topos (Topoi im Plural) wird sowohl als Ort des Allgemeinwissens  (Doxa) als auch als Rechtfertigungs- oder Schlussfolgerungsregel  verstanden, die in einem Argument angeführt wird. Die vorliegende  Dissertation konzentriert sich daher auf die Argumente, die von politischen  Entscheidungsträgern in den politischen Texten zur Rechtfertigung ihrer  Ansprüche verwendet werden, und darauf, wie nationale und historische  Kontexte mit dem globalen Diskurs interagieren, um eine spezifische  Übersetzung, Artikulation und Umsetzung von Politik zu produzieren.  Darüber hinaus wird untersucht, wie sich die daraus resultierende Politik auf  die Hauptakteure des philippinischen Hochschulsystems, wie z.B.  Hochschuleinrichtungen, akademisches Personal und Studierende,  auswirken wird. Diese Sichtweise unterstreicht auch den politischen  Charakter der Hochschulbildung und der IHE als diskursiven Raum, in dem  Machtkämpfe zwischen verschiedenen politischen Akteuren und  Akteurinnen stattfinden. Das Hauptanliegen dieser Forschung ist es, die  Philippinen in eine globale Perspektive zu stellen und den Einfluss  nichtstaatlicher internationaler politischer Akteure auf den politischen  Prozess des Landes im Bereich der Hochschulbildung zu erkennen. Die  Lage der Philippinen in der internationalen Politik als ein Land in der  Peripherie wird einen entscheidenden Einfluss darauf haben, wie die  Philippinen ihre nationale Identität und ihre Rolle innerhalb der globalen  Gemeinschaft konstruieren. Letztlich zielt diese Forschung darauf ab, die  Ideologien und Paradigmen aufzudecken, die die Internationalisierung der  Hochschulbildung des Landes vorantreiben, wie Sprache in der als soziale  Praxis konzipierten IHE strategisch eingesetzt wird und wie ideologische  Positionen durch Sprache verwirklicht und manifestiert werden.Dieses  Forschungsprojekt geht auch auf die Notwendigkeit ein, breitere politische  Perspektiven in die Untersuchung der IHE und ihrer unterstützenden Politik  zu integrieren.
        
        
       
      
      
      
        
        
        
        
        
        
        
        - 
          
          
          Faculty
          
        
 
        - Faculté des lettres et des sciences humaines
 
        
        
        
        
        
        
        
        
        - 
          Language
        
 
        - 
          
        
 
        
        
        
        
        
        
        
        
        - 
          Classification
        
 
        - 
          
              
                
                  Education, teaching
                
              
            
          
        
 
        
        
        
          
        
        
        
          
        
        
        
        
        
        - 
          Notes
        
 
        - 
            
              
              - Ressource en ligne consultée le 2021-01-05
 
              
            
         
        
        
        
        
        
        
        
        - 
          License
        
 
        - 
          
        
 
        
        
        
        
        
        - 
          Identifiers
        
 
        - 
          
        
 
        
        
        
        - 
          Persistent URL
        
 
        - 
          https://folia.unifr.ch/global/documents/309196