Journal article

Langwirksame Medikamente zur Behandlung der hyperkinetischen Störungen 1bearbeitete deutsche Version von Banaschewski et al., Long-acting medications for the hyperkinetic disorders; Eur Child Adolesc Psychiatry (2006); mit freundlicher Genehmigung des Springer-Verlags.

  • Banaschewski, Tobias Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
  • Coghill, David Dept. of Psychiatry, University of Dundee, Dundee (SCO), UK
  • Santosh, Paramala Dept. of Psychological Medicine, Hospital for Children, Great Ormond Street, London, UK
  • Zuddas, Alessandro Pädiatrische Neuropsychiatrie, Abt. f. Neurowissenschaften, Universität Cagliari, Italien
  • Asherson, Philip MRC Social Genetic & Developmental Research Centre, Institute of Psychiatry, Kings College London, London, UK
  • Buitelaar, Jan Abteilung für Psychiatrie, Akademisches Zentrum für Kinder- und Jugend-Psychiatrie, Nijmegen, Niederlande
  • Danckaerts, Marina Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, U. Z. Gasthuisberg, Leuven, Belgien
  • Döpfner, Manfred Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Universität Köln, Deutschland
  • Faraone, Stephen V. Medical Genetics Research Program and Dept. of Psychiatry and Behavioral Sciences SUNY Upstate Medical University, Syracuse (NY), USA
  • Rothenberger, Aribert Abteilung für Kinder- und Jugend-Psychiatrie/Psychotherapie, Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland
  • Sergeant, Joseph Abteilung für klinische Neuropsychologie, Fakultät für Psychologie und Erziehung, Freie Universität, Amsterdam, Niederlande
  • Steinhausen, Hans-Christoph Abteilung für Kinder- und Jugend-Psychiatrie, Universität Zürich, Schweiz
  • Sonuga-Barke, Edmund J.S. Dept. of Psychology, University of Southampton, Southampton, UK
  • Taylor, Eric Dept. of Child & Adolescent Psychiatry, Institute of Psychiatry, Kings College London, UK
Show more…
Published in:
  • Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. - Hogrefe Publishing Group. - 2008, vol. 36, no. 2, p. 97-107
German Zusammenfassung: Ein Expertengremium aus mehreren europäischen Ländern hat sämtliche verfügbaren veröffentlichten und unveröffentlichten Studienergebnisse zum Einsatz von langwirksamen Medikamenten bei ADHS und hyperkinetischer Störung analysiert und auf dieser Grundlage praktische Empfehlungen zum Einsatz dieser Arzneimittel entwickelt. Im vorliegenden Artikel werden die Ergebnisse dieser Analyse dargestellt, in der die Wirksamkeit von Stimulanzien mit retardierter Freisetzung und Atomoxetin (ATX) anhand ihrer Effektstärken und der Anzahl der notwendigen Behandlungen (Numbers-Needed-to-Treat) verglichen werden. Auf der Grundlage der Analyse wurde gefolgert, (1) Langwirksame Präparate sollten zugelassen sein und eingesetzt werden; (2) Sie sollten kurzwirksame Arzneimittel (aus Kostengründen und wegen der höheren Flexibilität der Dosierung) nicht vollständig ersetzen. Individuelle Therapieoptionen sind erforderlich. (3) Sowohl ATX als auch Stimulanzien mit retardierter Freisetzung sollten zur Verfügung stehen.
Language
  • German
Open access status
green
Identifiers
Persistent URL
https://folia.unifr.ch/global/documents/121825
Statistics

Document views: 27 File downloads:
  • fulltext.pdf: 0