Arbeitszeiten mobil Beschäftigter : welche Auswirkungen haben auswärtige Übernachtungen?
Published in:
- sozialpolitik.ch. - 2018, vol. 2, no. 2, p. Article: 2.6
English
German
The following article presents results of working time surveys in the context of mobile work that have been analysed in the research project prentimo (prevention-oriented organization of mobile work) on the basis of three companies (in two ones by means of qualitative surveys and in one by means of the analysis of concrete working hours). The central question is whether overnight-staying workers and not overnight-staying workers differ in terms of possible impacts of various working time features (duration of daily working hours and resting periods, reliability of the end of shift, weekly working hours as well as weekend work). The focus is hereby on mobile work that is accompanied by spatial mobility that occurs when employees have to travel to a customer’s location and work on site. Mobility is hence a necessary precondition to accomplish the job. As a result, excessive working hours, reduced resting periods, an end of shift that is hard to calculate, increased weekly working hours, travel times, on-call duty and insufficient route planning have emerged as derivative stress factors.
Im vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse von Arbeitszeiterhebungen bei mobiler Arbeit vorgestellt, die im Rahmen des Forschungsprojektes prentimo (Präventionsorientierte Gestaltung mobiler Arbeit) anhand von drei Unternehmen (in zwei Unternehmen durch qualitative Erhebungen, in einem durch die Analyse von konkreten Arbeitszeiten) analysiert wurden. Im Fokus steht dabei mobiler Arbeit, die mit räumlicher Mobilität einhergeht. Mobilität ist zur Erledigung der Arbeitsaufgabe notwendig, wenn beispielsweise direkt beim Kunden gearbeitet wird. Zentrale Fragestellung des Beitrages ist, ob sich bei ÜbernachterInnen bzw. und Nicht-ÜbernachterInnen unterschiedliche Auswirkungen hinsichtlich verschiedener Arbeitszeitmerkmale (Dauer der täglichen Arbeits- und Ruhezeiten, Verlässlichkeit des Arbeitsendes, Pausen, Wochenarbeitszeiten sowie Wochenendarbeit) ergeben. Als differenzierende Belastungsfaktoren zeigen sich überlange tägliche Arbeitszeiten, verkürzte Ruhezeiten, ein schwer kalkulierbares Arbeitsende, eine erhöhte Wochenarbeitszeit, Reisezeiten, Rufbereitschaften sowie eine unzureichende Routenplanung.
-
Collections
-
-
Faculty
- Faculté des lettres et des sciences humaines
-
Language
-
-
Classification
-
Social sciences
-
License
-
License undefined
-
Identifiers
-
-
Persistent URL
-
https://folia.unifr.ch/unifr/documents/307484
Statistics
Document views: 46
File downloads:
- 2018_2_Grzech-Sukalo.pdf: 29